Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind, welches wir als eigenständige Persönlichkeit annehmen. Durch das Zusammenleben in unserer Gemeinschaft erlernen die Kinder soziale Kompetenz. Grundlage unseres Handelns ist das christliche Menschenbild. Durch das gemeinsame Feiern der christlichen Feste im Jahreskreis erfahren die Kinder eine Sicht des Lebens, die ihnen eine positive und aktive Lebenseinstellung vermittelt.
Wir Erzieher*innen wollen vertrauensvoll und offen miteinander und den Eltern umgehen. Wir wollen Partner in der Erziehung sein und durch unsere Kompetenz den Eltern Hilfe, Unterstützung und Orientierung geben. Wir Eltern finden eine mit Engagement und Einfühlungsvermögen geprägte Erziehungsarbeit vor, welche auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingeht und sie fordert. Wir unterstützen die Erzieher/innen mit unserem Vertrauen und begleiten sie mit Offenheit, Interesse und Mitarbeit innerhalb und außerhalb des Kindergartens. Die Einrichtung ermöglicht uns Eltern, durch ihre Transparenz aktiv am Kindergartengeschehen teilzunehmen.
Der katholische Kindergarten ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Einrichtungen in der Gemeinde Korb. Dementsprechend suchen, fördern und wünschen wir eine gute Zusammenarbeit mit den verschiedensten Gruppierungen und Einrichtungen.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem Träger, der kath. Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer, stützt sich auf den regelmäßigen Informationsaustausch, die Festlegung von klaren Kompetenzen und gegenseitige Wertschätzung.
Hier: Download Leitbild im PDF-Format
Unser Kindergarten mit seinem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag ist ein Angebot der katholischen Kirchengemeinde Korb. Er ist ein Ort, an dem Annahme und Nächstenliebe erfahrbar werden sollen. Zur frühkindlichen Erziehung und Bildung gehören für uns das Hinführen zu Toleranz, Solidarität, Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit und Lernfreude. Eine ganzheitliche Erziehung ist uns wichtig und geschieht in vorwiegend altersgemischten Gruppen, wobei wir auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder achten. Elementare Inhalte des christlichen Glaubens vermitteln wir in kindgerechter Form, vor allem durch Geschichten, Lieder, Gebete und Spiele. Wir nehmen jedes Kind als ein Geschöpf Gottes an, mit all seinen Stärken und Schwächen. Es bedarf unserer Achtung und unseres Respekts. Wir nehmen es ernst und versuchen immer aufs Neue, uns auf seine “Kinderwelt” einzulassen. Das Kind hat ein Recht auf seine eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Meinungen. Ihm dieses Recht zu gewähren, ist Teil unserer Aufgabe.
Die Arbeit mit den Eltern hat unterschiedliche Formen.Wir bieten Elternabende an.Der 1. im Kindergartenjahr dient u.a. der Wahl des Elternbeirates. Es gibt verschiedene Schwerpunkte, z.B. mit Referenten, gesellige oder besinnliche Abende.
ElterngesprächeSie können von Seiten der Eltern als auch von Seiten der Erzieherin gewünscht werden.
Eltern hospitierenSie wollen Ihr Kind in der Gruppe erleben?Dann besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Vormittag mit Ihrem Kind im Kindergarten verbringen. Anschließend gibt es noch eine kurze Reflektion.
Unsere Kindergartenarbeit soll für Sie transparent sein. Dies geschieht durch Informationen, Aushänge, Homepage, Fotodokumentationen und Elterngespräche.
Eltern bringen Ihre Ressourcen ein.Wir freuen uns darüber und profitieren gerne von diesen Fähig- und Fertigkeiten.
Während des Freispiels können die Kinder Spielpartner, Spielort Spielzeug und Spieldauer selbst wählen. Das Freispiel gibt ihnen Zeit und “Raum” für Experimente, Spiele, Kontakte, Konfliktlösungen, Nachahmung ...
gemeinsames Frühstück
Altersentsprechende AngeboteDie Angebote ( d.h. von der Erzieherin angeleitete Aktivitäten ) sind meist themenbezogen. Sie finden entweder während des Freispiels oder am Ende des Vormittags statt.Es gibt Angebote für:- die Klein / Gesamtgruppe- die altersgemischte / altersgleiche Gruppe- und das einzelne KindAngebote können freiwillig oder bindend sein.Der Stuhlkreis bietet viele Möglichkeiten zu Spielen und Gesprächen.Zum Tagesablauf gehören außerdem das freie Spiel im Garten oder Spaziergänge.
- Wir feiern die Geburtstage der Kinder.- Waldtage finden in der Regel vom Frühjahr bis zum Sommer statt.Es gibt:- Elternabende,- Veranstaltungen mit Kindern und Eltern z.B. Osterfeier, Gottesdienste, Sommerfest, Martinsfeier, Weihnachtsfeier usw..- Exkursionen,- einen engagierten ElternbeiratDie Kinder gehören einer festen Gruppe an, können sich aber gegenseitig besuchen.Den Garten benutzen beide Gruppen gemeinsam.
Druckansicht | Inhaltsverzeichnis | Kontakt | Datenschutz | Impressum | Login
© 2025 kath. Kirchengemeinde Korb | Homepage build with CMSimple_XH | Template by fhs
» Sitemap